[x_section bg_color=“#ffffff“ style=“margin: 20px 0px 20px 0px; padding: 45px 0px 45px 0px; „][x_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ bg_color=““ style=“margin: 0px auto 0px auto; padding: 0px 0px 0px 0px; „][x_column bg_color=““ type=“1/1″ style=“padding: 0px 0px 0px 0px; „][x_custom_headline level=“h2″ looks_like=“h2″ accent=“true“ class=“center-text „]Quellenanalyse[/x_custom_headline][/x_column][/x_row][x_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ bg_color=““ style=“margin: 0px auto 0px auto; padding: 0px 0px 0px 0px; „][x_column bg_color=““ type=“1/1″ style=“padding: 0px 0px 0px 0px; „][x_text]
Gleich zwei Quellen speisen die Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen. Beide sind als Heilquelle anerkannt. Die jodhaltige Sole wird durch zwei Bohrungen aus Tiefen zwischen 661 und 700 Meter unter dem Meeresspiegel gefördert. Sie reicht damit bis in die erdgeschichtliche Zeit des Eozän (55,8 – 33,9 Mio. Jahre vor unserer Zeit) zurück.
Bohrung 1: Jodhaltige Sole
Diese Sole wurde mit Urkunde vom 13. Mai 1975 staatlich als „Heilquelle“ anerkannt. Es handelt sich um eine 10,3 %-ige Sole mit einem Gehalt von 3,6 mg/l Jodid, 66 mg/l Bromid und 12 mg/l Eisen. Die Bohrung reicht bis zur Tiefe von 700 Meter und damit in die Eozän-Schicht.
Ergebnis der Analyse vom 19.01.2011
Massenkonzentration mg/l | |
---|---|
Kationen | |
Lithium (Li) | 2,4 |
Natrium (Na) | 37.200 |
Kalium (K) | 154 |
Ammonium (NH4) | 49 |
Magnesium (Mg) | 688 |
Calcium (Ca) | 1.260 |
Strontium (Sr | 103 |
Mangan (Mn) | 0,040 |
Eisen (Fe) | 8,1 |
Summe | 39.465 |
Anionen | |
Fluorid (F) | 0,61 |
Chlorid (Cl) | 61.000 |
Bromid (Br) | 53 |
Jodid (J) | 3,4 |
Sulfat (SO4) | 1.980 |
Hydrogenphosphat (HPO4) | 0,04 |
Hydrogencarbonat (HCO3) | 201 |
Summe | 63.238 |
Undissoziierte Stoffe | |
Kieselsäure als H2SiO3 | 30,6 |
Borsäure als H3BO3 | 54,3 |
Summe | 102.788 |
Bohrung 2: Jodhaltige Thermal-Sole
1987 wurde eine zweite Bohrung im Bereich des Kurparks bis zur Tiefe von 661 m niedergebracht. Gemäß der Heilwasseranalyse des Institut Fresenius vom 21.08.2008 handelt es sich hier um eine 11,7%-ige Sole mit einem Gehalt von 7,9 mg/l Jodid, 92,0 mg/l Bromid und 13,4 mg/l Eisen. Die Temperatur beträgt 21,4 °C. Diese Quelle ist ebenfalls als „Heilquelle“ staatlich anerkannt.
Ergebnisse der Analyse vom 21.08.2008
Massenkonzentration mg/l | |
---|---|
Kationen | |
Lithium (Li) | 3,7 |
Natrium (Na) | 41.700 |
Kalium (K) | 267 |
Ammonium (NH4) | 50 |
Magnesium (Mg) | 680 |
Calcium (Ca) | 1.840 |
Strontium (Sr) | 190 |
Mangan (Mn) | 0,30 |
Eisen (Fe) | 13 |
Summe | 44.744 |
Anionen | |
Fluorid (F) | 0,07 |
Chlorid (Cl) | 69.000 |
Bromid (Br) | 95 |
Jodid (J) | 7,1 |
Sulfat (SO4) | 653 |
Hydrogenphosphat (HPO4 | |
Hydrogencarbonat (HCO3) | 178 |
Summe | 69.933 |
Undissoziierte Stoffe | |
Kieselsäure als H2SiO3 | 33,9 |
Borsäure als H3BO3 | 20 |
Summe der gelösten Mineralstoffe | 114.731 |
[/x_text][/x_column][/x_row][/x_section]